Kochen & Lesen
Samstag, 17. Januar 2009
Gefüllter Schweinerücken in Steinpilzreduktion an Möhren-Lauch-Gemüse und gebuttertem Speckrosenkohl
Heute war Holzeinschlag angesagt (damit wir auch zukünftig vorm Kamin sitzen und lesen können), deshalb wurde schon mal gestern abend von MH vorgekocht - ein großes Dankeschön an ihn, auch für seine Mithilfe beim Holztransport trotz schmerzendem Rücken!

Schweinebraten

Zur Zubereitung äußerte sich der Maetre wie folgt:

Schweinerücken mit ganzer Möhre und einer Porreestange füllen, mit Knoblauch spicken sowie mit Chilisauce marinieren. Allseitig scharf in Olivenöl in geschlossener Pfanne bei hoher Temperatur anbraten. Später Wurzelgemüse und geviertelte Zwiebeln (mit Schale!) beigeben und den Braten unter mehrmaligem Wenden ca. 90 min garen. Braten entfernen, die Sauce mit Rotwein ablöschen, mehrfach stark reduzieren, passieren, anschließend Steinpilze hinzugeben und nochmal aufkochen lassen.

Den Schweinerücken tranchieren (siehe Bild) und mit Kräutern der Saison (die Hand der schönen Hausdame war wieder zugegen) und saurer Sahne reichen.

Dazu wurde zweierlei Gemüse gereicht:
1. als saisonaler Höhepunkt ein Möhren-Lauch-Gemüse, das aus frischen Karotten (die scheibiert wurden) und geschnittenem Lauch in Olivenöl gegart wurde (schön bissfest(!), den Lauch nur ca. 3 min zum Ende dazugeben, mit Muskat abrunden) und
2. ein Rosenkohlgemüse - den Rosenkohl max. 20 min mit guter Butter (Friedensware) dünsten, parallel Schinkenspeck würfellieren und in der Pfanne ancrossen, beim Servieren zugeben.

Dazu wurden Petersilienkartoffeln nach Art des Hauses gereicht.

Als Dessert gab es Eis mit Rumtopf (leider ohne Foto, gabs aber schon mal früher, Rezept auch). Dieses Jahr, d.h. es ist ja der vom Vorjahr, ist er nicht so hochprozentig, mundet aber wieder hervorragend!


Gelesen haben wir aus:

Monika Maron: Ach Glück


Stefan Zweig: Die Schachnovelle


Clemens Brentano & Achim von Arnim: Des Knaben Wunderhorn

... link (1 Kommentar)   ... comment


Samstag, 20. Dezember 2008
Weihnachtsgans
Weihnachten steht vor der Tür und da man sich ja nicht alles für die Feiertage aufheben muss, gibt's das Festessen schon mal vorher:

Vorsuppe von der Gans aus den herzallerliebsten Innereien, dem Hals, dazu würfellierte kbA-Karotten und garteneigene Äpfel (Boskop), für das Auge abgerundet mit von der schönen Dame des Hauses frisch geernteter Gartenpetersilie. [Zitat MH :-)]

Hauptgericht
Die 4,8 Kilo-Gans mit Beifuß, Äpfeln, Pfaumen gefüllt und knapp 4 Stunden (!) im Ofen gegart. Dazu wurden Apfelrotkohl und Petersilienkartoffeln gereicht.



Dessert
Bratäpfel aus Boskop mit einer Füllung aus Butter mit Vanillezucker, gehackten Haselnüssen und Zimt, dazu ein Klecks Schlagsahne.



Gelesen haben wir dem Anlass entsprechend aus:

"Das dicke Weihnachts-Buch" vom Eulenspiegel-Verlag


und außerdem aus:

Bruno Ziauddin "Grüezi Gummihälse. Warum uns die Deutschen manchmal auf die Nerven gehen"

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 19. Oktober 2008
Majoranfleisch
Ein oder zwei Mal im Jahr gibt es bei uns dieses Gericht, wenn es die Majoranzucht erlaubt. Selbst ausgesät, haben wir im August schon mal ernten können und jetzt im Oktober war noch mal ausreichend nachgewachsen für eine Mahlzeit.



Das Rezept dazu:

Zutaten:
800g Champignons (besser sind Pfifferlinge oder vielleicht sogar Waldpilze)
1 Bund frischer Majoran (gern mehr)
1-2 Zwiebeln
50g Butter oder Margarine (oder entsprechend Öl)
ca. 700g Schweinefilet
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
ca. 250g Creme fraiche oder saure Sahne
2 EL Schlagsahne (die Sahne kann man auch komplett weglassen)

Zubereitung:
Pilze putzen und in Scheiben schneiden (oder vierteln). Majoran feinhacken und beiseite stellen. Zwiebeln schälen, feinhacken und goldgelb dünsten. Pilze zufügen, 5-10 min dünsten. Schweinefilet waschen, trockentupfen und in dünne Scheiben schneiden. Fleisch beidseitig braunbraten, mit Pilze vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Creme fraiche, Sahne und den Majoran hinzugeben und verrühren. Dazu Rostkartoffeln (geht auch mit Salzkartoffeln).



Als Nachtisch gab es Vanilleeis mit Himbeersauce. Die Himbeersauce kann man aus tiefgefrorenen Himbeeren gewinnen, wenn man sie aufgetaut durch ein Sieb passiert. Wir haben sie allerdings aus eigener Ernte aus unserem Garten und durch die Beerenpresse geleiert.



Gelesen haben wir dieses Mal recht ausgiebig und lange aus:

April-April oder konkrete Standpunkte zur allgemeine Lage von Ingo Barz

Positionslichter von Ingo Barz

Die Heimkehr von Bernhard Schlink


Keks, Frau K. und Katastrophen: Alle Geschichten und 39 mehr von Fanny Müller


Sex Tips für Girls von Cynthia Heimel


Am Sonnenhang. Tagebuch eines Jahres von Reiner Kunze

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 21. September 2008
Fleischbällchen mit Mangold
Als Vorsuppe gab eine sehr leckere Rote-Beete-Suppe, die beim Servieren mit einer Meerrettich-Saure-Sahne-Sauce gereicht wurde.



Zubereitung: Rote Beete waschen und mit Schale ca. 40 min kochen. Nach dem Abkühlen in grobe Würfel schneiden. Wasser und Apfelsaft mit den Beeten fünf Minuten aufkochen und anschließend pürieren. Gff. mit Essig, Salz, Pfeffer und Zucker abschmeckem. Reichen mit einer Sauce (Crème fraiche und Meerrettich verrühren).

Als Hauptgericht gab es Fleischbällchen mit Mangold. Ans Fotografieren ist vor lauter Hunger wieder nicht gedacht worden.
Die Zubereitung: Gehacktes ("halb und halb") mit geheimen Würzzutaten versehen; in kleine Bällchen abdrehen und braten. Gleichzeitig Mangold waschen, schneiden und in Stiele und Blätter teilen. Erstere in etwas Butter anschwitzen und asiatisch-kackig (also nicht für vierte Zähne!) anschmoren. Die Blätter ca. zwei Minuten dazu geben und ggf. mit etwas Salz (und Muskat) abschmecken.

Servieren mit herbstlichen Erdäpfeln und einer Sauce, die vom Bratensatz gewonnen und mit Curry und süßer Sahne angereichert wurde.

Wenn dann noch Mousse Chocolade als Dessert gereicht wird, ist das kulinarische Glück perfekt!

Gelesen wurde heute ausnahmsweise nur aus:
Sven Regner: Der kleine Bruder

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 10. September 2008
Kaninchen
Nach einer langen Sommerlesepause gab es diesmal Kaninchenbraten mit schwarzen Oliven, grünen Bohnen und Petersilienkartoffeln. Ich hab erst zu spät dran gedacht, ein Foto zu machen.



Das Rezept dazu:

Vorbereitungszeit: 20 min
Garzeit: 1 1/2 Std.
Für 4 Personen

Zutaten:
1 junges Kaninchen (ca. 1 kg)
100g schwarze Oliven
2 Zwiebeln in Scheiben
1 Karotte in Scheiben
1 Stange Sellerie in Stücken
1 EL Mehl
1 EL gehackter Rosmarin
1/8 l trockener Weißwein
2 EL Fleischbrühe
4 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer

Zubereitung:
1. Kaninchen in nicht zu große Stücke zerlegen, waschen und abtropfen lassen. MIt 1 Zwiebel, der Karotte, dem Sellerie und dem Wein in eine Schüssel legen und zugedeckt 1/2 Std. stehen lassen.
2. Öl erhitzen, das Fleisch bei großer Hitze anbräunen. Mit Mehl bestäuben und die restlichen Zwiebelscheiben dazugeben. Die Marinierflüssigkeit und nach 5 min. die Brühe angießen. Mit Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen.
3. Bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 1 Std. köcheln lassen, Fleischstücke ab und zu wenden. Oliven hineingeben und fertiggaren, evtl. etwas kochende Brühe angießen.
[aus: Kochen Schritt für Schritt, erschienen im Stedtfeld Verlag 1994]

Das Foto vom Dessert ist leider nicht gelungen. Aber so gut wie das schmeckt, kann das Bild auch gar nicht werden. Aber das gibts demnächst noch mal, weil wir einiges an Vorrat haben vom Schwarzen Johannisbeercreme.

Hier aber wenigstens das Rezept dafür:

375g Johannisbeeren, 200g Zucker, 3-4 Eier, 1 Prise Salz

Die Johannisbeeren mit einer Beerenpresse zu Mus verarbeiten. Das Mus mit dem Eigelb und dem Zucker im Wasserbad so lange schlagen, bis die Masse dick geworden ist. Die Eiweiß mit dem Salz steif schlagen und unter die abgekühlte Creme ziehen.

Gelesen haben wir aus:

Rüdiger Nehberg: Die Autobiographie.

Pascal Mercier: Lea

Marlen Haushofer: Die Wand

Gehört haben wir dann noch den Anfang von:
Harpe Kerkeling liest Ein Mann, ein Fjord!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Online seit 6227 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2021.09.26, 19:50
status
Menu
Suche
 
Kalender
April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
Letzte Aktualisierungen
25. September 2021 Herbstliches...
Es wurden einfache Gerichte aus herbstlichen Gaben...
by lori (2021.09.26, 19:50)
29. Mai 2021 Gemeinsam...
... minimalistische Blog-Fortsetzung (H) (die Beschreibung/Rezepte...
by lori (2021.08.06, 03:07)
31. Juli 2021 Platz ist...
Trotz Hochsommers wehte es uns erstmals wieder herbstlich...
by lori (2021.08.06, 03:07)
20. Juni 2021 Essen&Lesen...
AUS DEN MENÜS: - bunter Salat mit Eisbergsalat...
by lori (2021.06.30, 03:05)
Nordafrikanische Küche
Heute weichen wir von der Regionalität mal etwas...
by lori (2018.11.27, 22:33)

xml version of this page

made with antville